Ukiyo-e-Gallery Hannspeter Kunz
  • Gallery 1
    • Sekka
    • Ohara Koson
    • Hiroshige
    • uki-e/Toyoharu
    • bijin
    • Sukenobu
    • Osaka
    • kabuki-e/giga-e/sumo
    • Hokusai
    • tattoo/ghosts/demons
    • Kunichika
    • musha-e
    • Kuniyoshi
    • shin hanga
    • Yoshitoshi
    • shikishiban
    • Löwentanz/Feste/Spiele
    • musical instruments
  • Gallery 2
    • Japonisme
    • Kakemono-e/Edo's fire fighters
    • Shunga
    • Chikanobu
    • surimono
    • seppuku
    • Prince Genji
    • Berufe/Crafts
    • less than € 100/unter € 100
    • Ogata Gekkô
    • kacho-e/Kono Bairei
    • Buchseiten/book plates
    • Zeichnungen/drawings
    • Druckstock/woodblock/katagami
    • Vintage-Photos
    • Kyôsai drawings/Zeichnungen
    • dolls/Puppenbilder
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Archiv 1/archive 1
  • Archiv 2/archive 2
  • archive 3/Archiv 3
  • Non-clickable Page
  • Kakemono-e/Edo's fire fighters
Picture
  UTAGAWA YOSHIIKU (1833-1903) 
  Leopard  
  Format: tate-ôban
  Signatur: Yoshiiku
  Datierung: 8/1860






  € 1850.-​        

  TOYOHARA KUNICHIKA (1835-1900)
  Szene aus dem Theaterstück Hachi Kuyô Bonji no Mongaku
  Links: Ishikawa Sandani als Seitaka Dôji; Mitte: Ishikawa Danjûrô als Mongaku Shonin und als Fudo (Danjuro
  spielt  beide Rollen.); rechts: Nakamura Fukusuke als Kongara Dôji
  Format: 3x tate-ôban (Triptychon)
  Verlag: Akiuama Buemon
  Signatur: Kunichika hitsu
  Datierung: 1889
  (Arts and Designs of Japan, Catalog 28 - 2006, print no. 50)

  € 480.-
Picture
  UTAGAWA KUNIYOSHI (1798-1861)
  
Ogura nazora-e hyaku-nin isshu - Die Ogura-Anthologie der hundert Dichter
  
Blatt 17; Gedicht von Ariwara no Narihira Ason. Der tätowierte Kwaoshô
  Rochishin, einer der Helden des Suikoden-Romans, zerstört das Standbild
  des Kongôjin bei Godaizan.
  Verlag: Dansendô
  Zensur: Kinugasa
  Signatur: Ichiyusai Kuniyoshi ga
  Datierung: 1845



​  reserviert/reserved



Picture
  UTAGAWA HIROSHIGE (1797-1858)
​  
Ogura nazora-e hyaku-nin isshu - Die Ogura-Anthologie der hundert Dichter
  Blatt 27; Gedicht von Chûnagon Kanesuke. Das Fuchsgespenst Kutzunoha und
  das Abe-Kind (Kitsune Kutzunoha, Abe dôji).

  Verlag: Iba-ya Sensaburo
  Zensur: Kinugasa
  Signatur: Hiroshige ga

  Datierung: um 1845



  verkauft/sold


Picture
  Utagawa Kunisada II (Kunimasa III, Toyokuni IV) (1823–1880)
  Der Schauspieler Segawa Kikunojô V in der Rolle der Nonne Myôchin aus
  der Serie  Das Heldenbuch der acht Hunde – Hakkenden inu no sôshi no uchi
  Format: tate-ôban
  Verlag: Tsutaya Kichizô (Kôeidô)
  Holzschneider: Tsuge Shôjirô (Hori Shôji)      
  Zensur: Kinugasa, Murata
  Signatur: Ichijusai Kunisada ga, in einer Toshidama–Kartusche
  Datierung: 1852 (Kaei 5), 12. Monat


  verkauft/sold
​

.

Picture
Unsigniertes Triptychon: Seinan Krieg 1877
Kamie Tomoyo ki – Chronik der kamie (Scherenschnitt-Kampfform) Tomoyo
Satire auf den Seinan Krieg 1877 (Satsuma Rebellion)
Format: 3x tate-ôban
Datierung: ca. 1886
Die Satsuma-Rebellion (jap. 西南戦争 Seinan Sensō, dt. südwestlicher Krieg) war eine Revolte der Samurai der Provinz Satsuma gegen die Meiji-Regierung im Jahr 1877. Es war der letzte und größte einer Reihe von Aufständen gegen die neue Regierung.
 
Die Dynamik des Gefechtsgeschehens bewegt sich von rechts nach links. Auf Seiten der siegreichen Angreifer befinden sich die sieben Glücksgötter, Fudo, der Tengu König mit Gefolge, Shoki und rechts unten die Anhänger der Satsuma-Bewegung, erkennbar an ihrem  Emblem, dem Satsuma-Kreuz in Kreisform. Auf der linken ‚Verliererseite’ werden die Gegner als Halbtote und Plünderer mit Reisballen in Gemeinschaft mit oni Teufeln in tumultartiger Flucht dargestellt. Ein Samurai kämpft an vorderster Front. 

​€ 1400.-


Picture
TOYOHARA KUNICHIKA (1835-1900)                                                                       
Ichikawa Danjurô IX (1839-1903) in der Rolle des Suikoden-Helden Kumonrû Shishin und rechts Ichikawa Sadanji I (1842-1904) als Kashô Rochishin (der Blumen-Priester) bekämpfen sich mit langen Stöcken im Theaterstück Suikoden Yuki no Danmari (Suikoden – Stille im Schnee).
Die Aufführung fand 1886 im Shintomi Theater in Tokyo statt. Beide Rollenträger sind tätowiert.
Format: 3 x tate-ôban (Triptychon)
Signatur: Toyohara Kunichika hitsu
Siegel: toshidama
Datierung: 1886

​€ 1400 (reserviert/reserved)


Picture
  UTAGAWA KUNIHISA II (1832-1891)
  Tätowierter Schauspieler auf der Kabuki-Bühne
​  Format: tate-ôban 
  Zensur: aratame
  Signatur: Kunihisa ga
  Datierung: um 1860


​


​  reserviert/reserved


PAUL BINNIE (geb. 1967 )    

Bild
Edo Sumi Hyaku Shoku – A Hundred Shades of Ink of Edo
Utamao No Shunga; aka – Shunga of Utamaro; Tattoo Girl
Format: 43,5 x 30 cm (dai-ôban)
Verlag: Selbstverlag – Binnie
Drucker: Itakura Hidetsugu
Auflage: artist proof
Signatur: Paul Binnie (Bleistift)
Datierung: März 2005






Price: € 1100.-



KOBAYASHI KIYOCHIKA (187-1915)

Bild
Musashi hyakkei no uchi - 100 Ansichten von Musashi
Edobashi yori Nihonbashi no kei - Blick von der Nihonbashi auf die Edobashi-Brücke

Format: tate-ôban
Holzschneider: hori Fuji
Verlag: Kobayashi Tetsujirô    
Signatur: Shinseirô Kiyochika ga    
Datierung: Meiji 17, 11. Monat, 10. Tag (1884)








reserviert/reserved

KOBAYASHI KIYOCHIKA (187-1915)

Bild
Musashi hyakkei no uchi - 100 Ansichten von Musashi
Edo Misaka - Die Aussicht vom Edomisaka-Hügel
Format: tate-ôban
Holzschneider: hori Fuji
Verlag: Kobayashi Tetsujirô    
Signatur: Shinseirô Kiyochika ga    
Datierung: Meiji 17, 11. Monat, 10. Tag (1884)





Price: € 1100.-


UTAGAWA KUNIYOSHI (1798-1861)

Bild

Tsûzoku Suikoden gôketsu hyakuhachinin no hitori - Die 108 Helden des berühmten Suikoden-Romans
Kanchikotsuritsu Shuki
Format: tate-ôban
Zensur: kiwame
Verlag: Kagaya Kichibei
Signatur: Ichiyûsai Kuniyoshi ga
Datierung: 1828



sold/verkauft


Picture

UTAGAWA KUNISADA (1786-1865)

Picture

Shiki no nagame – Szenen aus vier Jahreszeiten/Scenes of the four seasons
„Tätowierter Liebhaber“
Format: yoko-ôban (Doppelbuchseite)
Datierung: um 1827
[Marco Fagioli: Shunga. S. 122]






verkauft/sold




Picture

YANAGAWA SHIGENOBU (1787-1832)

Picture

Ama no ukibashi - Die Brücke zum Himmel
'Tätowierter Liebhaber beim Liebespiel'
Format: 2 x hanshi-bon (Doppelbuchseite)
Datierung: um 1820
[Lit.: Shunga, Erotic Art in Japan. Heidelberg 1995, S. 44-47]




verkauft/sold

TADAKIYO (1875-1941)

Picture
Kabuki juhachiban - Die 18 Kabuki-Stücke: Yanone
Der Schauspieler Ichikawa Danjuro IX in der Rolle des Fudo Myo-o des Naritasan Tempels
Format: tate-ôban (42,5 x 24 cm)
Verlag: Hasegawa Toshimitsu
Signatur: Tadakiyo hitsu & Siegel
[karazuri, tsuyazuri]




verkauft/sold


UTAGAWA YOSHITOYO (tätig 1830-1866)

Picture
Der Magier Yanagawa Bungo-daijô mit dem Beinamen Itchôsai bei seinem letzten Auftritt im Kannon-Tempel von Asakusa, wo er ein Skelettgespenst heraufbeschwört. / The magician Yanagawa Bungo-daijô evoking a skeleton at Asakusa
Format: tate-ôban
Zensur: Hama und Kinugasa
Signatur: Ichieisai Yoshitoyo ga
Siegel: Kirii
Datierung: 1847/48




sold/verkauft

Picture
www.ukiyo-e-gallery.de

​hannspeter.kunz@t-online.de

Picture