Ukiyo-e-Gallery Hannspeter Kunz
  • Gallery 1
    • Hiroshige
    • Yoshitoshi
    • musical instruments
    • Ohara Koson
    • shin hanga
    • bijin
    • Sekka
    • Sukenobu
    • uki-e/Toyoharu
    • Osaka
    • kabuki-e/giga-e/sumo
    • Hokusai
    • tattoo/ghosts/demons
    • Kunichika
    • musha-e
    • Kuniyoshi
    • shikishiban/crepe prints
    • Löwentanz/Feste/Spiele
  • Gallery 2
    • Kakemono-e
    • Wasserfälle/Waterfalls
    • Qi Baishi
    • kacho-e
    • Shunga
    • Chikanobu
    • Prince Genji
    • surimono
    • Ogata Gekkô
    • seppuku
    • Berufe/Crafts
    • less than € 100/unter € 100
    • Buchseiten/book plates
    • Zeichnungen/drawings
    • Japonisme
    • Druckstock/woodblock/katagami
    • Vintage-Photos
    • Kyôsai drawings/Zeichnungen
    • dolls/Puppenbilder
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Verkaufte Blätter 1
  • Verkaufte Blätter 2
  • Verkaufte Blätter 3
  • Verkaufte Blätter 4
  • Non-clickable Page
Picture
   KATSUKAWA SHUNEI (1762-1819)
  Sumo-Ringkampf
  Format: tate-ôban
  Verlag: Yamaguchiya Tôbei
  Signatur: Shunei ga
  Datierung: um 1790


Picture
# 1 KUNISADA, UTAGAWA; 1786-1864
Yoko-chuban. Sumo-Kämpfer (Yokozuma) im Ring während des shikiri-Rituals. 
Verlag: Yamamotoya Heikichi. 
Signatur: Kôchôrô Kunisada ga.

Datierung: um 1830.



Picture
# 2 KUNISADA, UTAGAWA; 1786-1864
Yoko-chuban. Sumo-Kämpfer (Yokozuma) im Ring während des shikiri-Rituals. 
Verlag: Yamamotoya Heikichi. 
Signatur: Kôchôrô Kunisada ga. 
Datierung: um 1830. 



Picture
KUNISADA, UTAGAWA; 1786-1865                                                                               
3 tate-ôban. Im Ring stampfender Sumo-Held (shikiri) und zwei sich begrüßende Sumoringer.
Zensur: kiwame.
Verlag: Izumiya Ichibei. 
Signatur: Kôchôrô Kunisada ga.
Datierung: um 1830


Picture
KUNISADA, UTAGAWA; 1786-1864
3 tate-ôban (Triptychon). Kampfszene im Ring mit Schiedsrichtern. ‚Nahaufnahme’.                    
Verlag: Fujiokaya Keijirô. 
Signatur Toyokuni ga. 
Datierung: um 1850. 



Picture
KUNISADA, UTAGAWA; 1786-1865
3 tate-ôban (Triptychon). Zwei Sumo-Kämpfer im Ring während des shikiri Rituals und ein Ringrichter (gyoji) mit Schiedsrichterfächer (uchiwa gumbai).
Verlag: Izumiya Ichibei. 
Zensur: kiwame. 
Signatur: Kôchôrô Kunisada ga.
Datierung: um 1830. 


Picture
TOYOKUNI UTAGAWA (1769 - 1825)
  Sawamura Tanosuke V in der Rolle der chinesischen Prinzessin Fuyô im Tanzspiel Imada
  Sakanuwa nanika myoto
, aufgeführt im Nakamura-Theater im Februar 1813.
  Die Prinzessin mit   Fächer und Hoo-Vogelhut; der graue Strohumhang ist mit
  Mika-Glimmerpulver ‚versilbert’.
  Format: tate-ôban
  Verlag: Yamamoto-ya Heikichi
  Signatur: Toyokuni ga
  Datierung: 1813
  (Lit.: Succo: Toyokuni, Bd 1, Abb. Nr. 554. Beschreibung Bd. 2, S 97)



Picture
UTAGAWA KUNISADA (1786-1865)
Der Schauspieler Nakamura Shikan als Nuregami Chogoro
Format: tate-ôban
Verlag: Iseya Kanekichi
Signatur: Kunisada ga
Datierung: 1864


Picture
UTAGAWA TOYOKUNI I (1769 - 1825)
Yakusha awase kagami  - Spiegel von Schauspielern  im Vergleich miteinander
Der Schauspieler Fujikawa Buzaemon in Mi-e-Pose
Format: koban
Dat.: 1804


Picture
UTAGAWA KUNISADA (1786-1865)                                                                           
Oboe Tamizô in der Kartusche, Ishikawa Ichizô III als Tenjiku Tokubei, Arashi Kangorô I als der Wächter Kango und Nakamura Kantarô I als Kanta
Szene aus dem Kabuki-Stück Irifune Soga Nihon no Torikaji, in dem sich der Zauberer Tenjiki Tokubei in eine Kröte verwandelt, um sich unsichtbar zu machen.
Format: 2x tate-ôban (kakemono)
Verlag: Ebisuya Sahôshichi Kinshôdô (oben); Ebisuya Shôshichi (unten)
Zensur: aratame
Signatur: Toyokuni ga
Datierung: 3/1857


Picture
TAGAWA KUNISADA (1786-1865)                                                                            
Kabukiszene aus dem Umkreis der Oshichi-Thematik. Oshichi Yaoya legte Feuer
im Kanda-Viertel von Edo, um ihrem Geliebten näher zu kommen, wird aber
ertappt und verurteilt.
Format: 2x tate-ôban (kakemono)
Verlag: Samiya Tôkichi
Zensur: aratame
Signatur: Toyokuni ga
Datierung: 11/1856


Picture
TOYOHARA KUNICHIKA(1835-1900)
Zen-aku kijin kagami - Spiegel von Männern zwischen gut und böse
Der Held Benten Kozo Kikunosuke im Gefecht
Format: tate-ôban
Verlag: Tsukuni-ya Isaburo
Signatur: Kunichika ga
Datierung: 1886

Picture
UTAGAWA KUNIYOSHI (1797-1861)
Seichu gishi den - Biographieen der treuen Gefolgsleute (Blatt 13)
Yasama Jûjirô Moto-oki
Format: tate-ôban
Zensur: Mera & Murata
Verlag: Yebi-ya Rinnosuke
Signatur: Ichiyûsai Kuniyoshi ga
Siegel: Kiri
Datierung: 1847-50


Picture
UTAGAWA KUNIYOSHI (1797-1861)
Seichu gishi den - Biographieen der treuen Gefolgsleute (Blatt 37)
Tokuda Magodayû Shigemori
Format: tate-ôban
Zensur: Mera & Murata
Verlag: Yebi-ya Rinnosuke
Signatur: Ichiyûsai Kuniyoshi ga
Siegel: Kiri
Datierung: 1847-50


Picture
UTAGAWA KUNIYOSHI (1797-1861)
Seichu gishi den - Biographieen der treuen Gefolgsleute (Blatt 30)
Onodera Tôemon Hidetome
Format: tate-ôban
Zensur: Mera & Murata
Verlag: Yebi-ya Rinnosuke
Signatur: Ichiyûsai Kuniyoshi ga
Siegel: Kiri
Datierung: 1847-50


Picture
UTAGAWA KUNIYOSHI (1797-1861)
Seichu gishi den - Biographieen der treuen Gefolgsleute (Blatt 49)
Miura Jirôemon Kanetsune
Format: tate-ôban
Zensur: Mera & Murata
Verlag: Yebi-ya Rinnosuke
Signatur: Ichiyûsai Kuniyoshi ga
Siegel: Kiri
Datierung: 1847-50


Picture
UTAGAWA HIROSHIGE (1797 - 1858)
Chushingura - Das Drama der 47 Rônin
Akt XI - Szene 1
Format: yoko-ôban (23 x 35,5 cm)
Verlag: Senichi
Signatur: Hiroshige ga
Datierung: 1836


Picture
UTAGAWA HIROSHIGE (1797 - 1858)
Chushingura - Das Drama der 47 Rônin
Akt XI - Szene 2
Format: yoko-ôban (23 x 35,5 cm)
Verlag: Senichi
Signatur: Hiroshige ga
Datierung: 1836


Picture
UTAGAWA YOSHIIKU (1833 - 1904)
Eimei nijuhashi-shuku - Folge von 28 berühmt-berüchtigten Persone
Torii Matatasuke stößt sich unter Wasser mit dem Fuß vom Grund ab. Er hält im Mund den Kopf eines Generals, der mit seinem Pferd ins Wasser gestürzt war.
Format: tate-ôban

Verlag: Kinseido
Signatur: Ikkeisei Yoshiiku hitsu
Siegel: kiri
Datierung: 1867
[Utagawa Kuniyoshi und seine Schule: Tafel 86, S. 16.]


Picture
UTAGAWA KUNISADA (1786-1864)
Der Fürst Tokihara-ko
Format: tate-ôban
Zensur: Aratame
Signatur: Toyokuni ga
Datierung: 7/1861


Picture
UTAGAWA KUNIYOSHI (1797-1861)
Seichu gishi den - Biographieen der treuen Gefolgsleute (Blatt 21)
Oribe Yahei Manamaru
Format: tate-ôban
Zensur: Mera & Murata
Verlag: Yebi-ya Rinnosuke
Signatur: Ichiyûsai Kuniyoshi ga
Siegel: Kiri
Datierung: 1847-50


Picture
KEISAI EISEN (1790-1848)                                                                                                
Rinko ai shitate – Modische Kleidung in Blau
Eine Geisha in Geta-Schuhen vor dem Bambuszaun eines Gartens mit Laterne und blühendem Kirschbaum. Sie trägt einen karierten Obi auf dem das Zeichen an (Ruhe) als Muster gedruckt ist.
Aizuri-e (Blaudruck)
Format: tate-ôban
Zensur: kiwame
Verlag: Sanoki
Signatur: Keisai Eisen ga
Datierung: um 1830  


Picture
UTAGAWA KUNISADA (1786–1865)
Eine Prinzessin vor einer von Wolken abgesetzten nächtlichen Berglandschaft
Format: tate-ôban
Zensur. Muramatsu 1843-46
Verlag: Jôshu-ya Kinzô
Signatur: Kôchôrô Kunisada ga
Datierung: 1843


Picture
 # 2
  UTAGAWA HIROSHIGE (1797-1858)
 
Ehon Edo miyage – Souvenirs von Edo
  Format: 2 x koban (Doppeöbuchseite
  Verlag: Kikuya Kôzaburô
  Datierung: 1850

 


Picture
 # 1
  UTAGAWA HIROSHIGE (1797-1858)
 
Ehon Edo miyage – Souvenirs von Edo
  Format: 2 x koban (Doppeöbuchseite
  Verlag: Kikuya Kôzaburô
  Datierung: 1850

 


Picture
UTAGAWA YOSHIIKU (1833-1904)
Tokaido no uchi – Ansichten entlang der Tokaido-Straße
Zwei junge Frauen in einem Boot sammeln Seetang. Im Hintergrund liegt ein modernes Dampfschiff vor Anker.
In der Kartusche ist der Kannon-Tempel von Samezu (Samezu Kannon) abgebildet.
Format: tate-ôban 
Verlag: Yoshuya
Zensur: aratame
Signatur: Ikkeisai Yoshiiku ga
Datierung: 7/1863
[Catalogue of the Van Gogh Museum's collection of Japanese prints, 1991, p 266] 
 

Das interessante Blatt verbindet Ost und West: Im Vordergrund ernten anmutige Japanerinnen Seetang, Samezu Kannon)im hochgezogenen Hintergrund ankert ein amerikanisches Dampfschiff. Auch die formale Gestaltung bedient sich eines kontrastiven Grundprinzips. Amorphe Seetang-Flächen sind fast willkürlich im Bild verteilt, während geometrische Kartuschen die Schrift- und Bildeinsätze markieren. Das Boot, in dem die beiden Frauen sitzen, durchtrennt und festigt den unteren Bildraum. Die Bewegung des Betrachterblicks führt im Zickzack von rechts unten nach links oben zum Einsatzbild. Schließlich bilden die ornamentalen Kleidungsstücke der beiden Frauen einen symmetrischen Gegensatz zur flächenhaften Dominanz  der Naturelemente in der  Landschaft. Selbst der Seetang ist ornamental in die dunkle Fläche gearbeitet und erinnert in diesem Duktus an Van Goghs "Strichmanier". Daraus läßt sich vielleicht auch seine Vorliebe für dieses Blatt erklären, die zum Erwerb für seine Sammlung geführt hat.

Picture
UTAGAWA KUNISADA (1786-1865)                                                                             
Am Gartenzaun/At the gate
Format: tate-ôban 
Verlag: Yamamotoya Heikichi (Eikyûdô)
Zensur: Kinugasa und Watanabe
Signatur: Ichiyôsai Toyokuni ga
Datierung: um 1850

[Catalogue of the Van Gogh Museum's collection of Japanese prints, 1991, p 205]    

Picture
UTAGAWA KUNISADA (1786-1865)                                                                             
Chûshingura e-kyôdai, Jûichidame – Parodie auf den 11. Akt des Chushingura-Romans, in dem Moronao in seinem Anwesen zum Selbstmord aufgefordert  wird. Die Szene wird in der Parodie als 'Kitzelszene' unter Bediensteten wiedergegeben.
Format: tate-ôban 
Verlag: Moriya Jihei
Zensur: aratame
Signatur: Toyokuni ga
Datierung: 1859

[Catalogue of the Van Gogh Museum's collection of Japanese prints, 1991, p 269]    

Picture
HIROSHI YOSHIDA (1870-1950)
Kameido Bridge
Format: tate-ôban
Signatur: Yoshida
Siegel: Hiroshi
Bezeichnet in Bleistift: Hiroshi Yoshida
Siegel: Ji-zuri - handgemacht
Datierung: 1927
[Lit.: The Complete Woodblock Prints of Yoshida Hiroshi: # 62]



Picture
HIROSHI YOSHIDA (1870-1950)
Shôkozan
Format: tate-ôban
Signatur: Yoshida
Siegel: Hiroshi
Bezeichnet in Bleistift: Hiroshi Yoshida
Siegel: Ji-zuri - handgemacht
Datierung: 1939
[Lit.: The Complete Woodblock Prints of Yoshida Hiroshi: # 233]



Picture
HIROSHI YOSHIDA (1870-1950)
Small Town in Chugoku
Format: yoko-ôban
Signatur: Yoshida
Siegel: Hiroshi
Bezeichnet in Bleistift: Hiroshi Yoshida
Siegel: Ji-zuri - handgemacht
Datierung: 1933
[Lit.: The Complete Woodblock Prints of Yoshida Hiroshi: # 189]



Picture
HIROSHI YOSHIDA (1870-1950)
Night in Kyoto
Format: tate-ôban
Signatur: Yoshida
Siegel: Hiroshi
Bezeichnet in Bleistift: Hiroshi Yoshida
Siegel: Ji-zuri - handgemacht
Datierung: 1933
[Lit.: The Complete Woodblock Prints of Yoshida Hiroshi: # 180]



Picture
KAWASE HASUI (1883 - 1957)
Shinagawa
Serie: Tôkaidô fûkei senshshû - Auswahl von Ansichten des Tokaido
Format: tate-ôban
Verlag: Watanabe Shôzaburô
Signatur: Hasui
Siegel: Kawase
Datierung: 1931
[Werkverzeichnis # 218]


Picture
KAWASE HASUI (1883 - 1957)
Harunako - Der Haruna See
Format: yoko-ôban
Verlag: Watanabe
Signatur: Hasui mit Kawase-Siegel
Datierung: 1938

(Werksverzeichnis Nr. 359a)KAWASE HASUI (1883 - 1957)

Picture
HIROSHI YOSHIDA (1870-1950)
Fuji San from Yamanaka
Format: yoko-ôban
Signatur: Yoshida
Siegel: Hiroshi
Bezeichnet in Bleistift: Hiroshi Yoshida
Siegel: Ji-zuri - handgemacht
Datierung: 1937
[Lit.: The Complete Woodblock Prints of Yoshida Hiroshi: # 213]


Picture
KAWASE HASUI (1883 - 1957)
Tokyo Nijukkei: Shiba Zojoji  – Twenty Views of Tokyo: Shiba Zojo Temple
Format: tate-ôban
Verlag: Hanken shoyu Watanabe Shozaburo – Copyright ownership Watanabe Shozaburo
Signatur: Hasui mit Kawase-Siegel

Datierung: Taisho juyonen saku (Taisho 14 – 1925)
[Frühe Ausgabe mit Serientitel am linken Rand – Werksverzeichnis Nr.: 147
]


Picture
HIROSHI YOSHIDA (1870-1950)
The Breithorn
Format: yoko-ôban
Signatur: Yoshida
Siegel: Hiroshi
Siegel: Ji-zuri - h
andgemacht
Datierung: 1925
[Lit.: The Complete Woodblock Prints of Yoshida Hiroshi: # 17]



Picture
HIROSHI YOSHIDA (1870-1950)
A Calm Day
Format: yoko-ôban
Signatur: Yoshida
Siegel: Hiroshi
Bezeichnet in Bleistift: Hiroshi Yoshida
Siegel: Ji-zuri - handgemacht
Datierung: 1930
[Lit.: The Complete Woodblock Prints of Yoshida Hiroshi: # 144]


Picture
KAWASE HASUI (1883 - 1957)
Itô 
Yugashima
Format: tate-ôban
Verlag: Watanabe Shôzaburô
Signatur: Hasui
Siegel: Kawase
Datierung: 1936
[Werkverzeichnis # 391]


Picture
TOYOHARA KUNICHIKA (1835-1900)
  Der Schauspieler Sawamura Tosshô (1836-1886) unter einem Sonnenschirm
  Format: tate-ôban 
​  Verlag: Yorozuya Jûbei (1840 – 1860)
  Signatur: Kunichika hitsu
  Datierung: um 1860


​


Picture
TOYOHARA KUNICHIKA (1835-1900)
  Halbporträt eines Kabuki-Schauspielers, der eine Hängerolle hoch hält.
  Format: tate-ôban 
​  Verlag: Wakasaya Jingôrô
  Signatur: Kunichika hitsu mit Toshidama-Siegel
  Datierung: um 1860


Picture
TOYOHARA KUNICHIKA (1835-1900)
  Halbporträt eines Schauspielers, dessen Kimono kalligraphisch geschmückt ist.
  Format: tate-ôban 
  Signatur: Kunichika hitsu mit Toshidama-Siegel
  Datierung: um 1860



Picture
TOYOHARA KUNICHIKA (1835-1900)
  Halbporträt des Schauspielers Bandô Hikosaburô V (1832-77) in der Rolle des 
  Fuwa Banzaemon, dessen Kimono mit Wolken und abstrahierten Blitzen
  geschmückt ist.
  Format: tate-ôban
​  Verlag: Manya Zentarô
 
  Signatur: Kunichika hitsu
  Datierung: um 1860


Picture
TOYOHARA KUNICHIKA (1835-1900)
  Der Schauspieler Sawamura Tosshô (1836-1886) in einer Schwertkampfpose
  Format: tate-ôban 
​  Holzschneider: Horiko Hira

  Signatur: Kunichika hitsu
  Datierung: um 1860


​

​




Picture
TOYOHARA KUNICHIKA (1835-1900)
  Der Schauspieler Sawamura Tosshô (1836-1886) trägt einen Spielzeugrechen,
  der mit der Maske der Glücksgöttin Benten geschmückt ist, über der Schulter.
  Format: tate-ôban 
  Signatur: Kunichika hitsu
  Datierung: um 1860



Picture
TOYOHARA KUNICHIKA (1835-1900)
  Ein Schauspieler vor einer Balkenkonstruktion
  Format: tate-ôban 
​  Signatur: Kunichika hitsu
  Datierung: um 1860

  (Früher Druck)


Picture
TOYOHARA KUNICHIKA (1835-1900)
  Der Schauspieler Sawamura Tosshô II (1836-1886) in einer Heldenrolle mit
​  Schwert vor stilisierten Wellen und chidori (Regenpfeifer)
  Format: tate-ôban 
​  Signatur: Kunichika hitsu
  Datierung: um 1860

  (Lackanreibung – urushi-e)



Picture
UTAGAWA KUNIYOSHI (1798-1861)
Tsûzoku Suikoden gôketsu hyakuhachinin no hitori - Die 108 Helden des berühmten Suikoden-Romans
Kyumonryu Shishin und Chokanko Chintatsu
Format: tate-ôban
Zensur: kiwame
Verlag: Kagaya Kichibei
Signatur: Ichiyûsai Kuniyoshi ga
Datierung: 1828


Picture
UTAGAWA KUNISADA (1786-1865)
Kinsei Suikoden - Eine moderne Suikoden-Geschichte
Iwai Kumesaburo als tätowierter Held mit einem Messer im Mund und Bambus- und Tiger-Motiv im Gewand
Format: tate-ôban
Zensur: aratame
Verlag: Iseya Kanekichi
Holzschneider: Matsushima hori Masa
Signatur: Toyokuni ga
Datierung: 10/1861


Picture
UTAGAWA KUNISADA (1786-1865)
Kinsei Suikoden - Eine moderne Suikoden-Geschichte
Ichikawa Uzaemon VIII als tätowierter odokodate mit einem Karpfenmotiv auf dem Gewand
Format: tate-ôban
Zensur: aratame
Verlag: Iseya Kanekichi
Holzschneider: Matsushima hori Masa
Signatur: kio Toyokuni ga
Datierung: 7/1862


Picture
UTAGAWA YOSHIIKU (1833 - 1904)
Imayo Nazorae Genji - Genji im Stil der Zeit
Mongakus Buße unter dem Wasserfall, darüber die beiden Retter Seitaka und Kongara
Format: tate-ôban
Verlag: Omiya Kyûjirô
Sigmatur: Yoshiiku ga
Datierung: 1864



Picture
UTAGAWA KUNIYOSHI (1797-1861)
Ogura nazora-e hyaku-nin isshu - Die Ogura-Anthologie der hundert Dichter
Blatt 19; Gedicht von Ise. O-Tani, die Ehefrau von Masayemon, trägt ihr Kind durch Schneegestöber.
Format: tate-ôban
Verlag: Dansendô
Zensur: Kinugasa
Signatur: Ichiyusai Kuniyoshi ga
Datierung: 1845


Picture
UTAGAWA KUNIYOSHI (1797-1861)
Ogura nazora-e hyaku-nin isshu - Die Ogura-Anthologie der hundert Dichter
Blatt 44; Gedicht von Chûnagon Asatada. Yendô Musha Motitô liest einen
vor ihm liegenden Brief. Im Stoffbeutel daneben befindet sich der abgeschlagene Kopf der Kesa-gozen.
Format: tate-ôban
Verlag: Dansendô
Zensur: Kinugasa
Signatur: Ichiyusai Kuniyoshi ga
Datierung: 1845


Picture
UTAGAWA KUNIYOSHI (1797-1861)
Eine Geisha mit Neujahrstrommel
Format: tate-ôban
Zensur: Kunigusa und Yoshimura
Verlag: Enshû-ya Matabei
Signatur: Ichiyûsai Kuniyoshi ga
Datierung: 1849


Picture
UTAGAWA KUNIYOSHI (1797–1861)
  Genji kumo ukiyo-e awase – Bilder der vergänglichen Welt im Vergleich zu
  den wolkigen Kapiteln des Genji-Romans. Im oberen Teil jeweils in einer
  Querrolle  ein Gedicht zum Thema der Darstellung und stilisierte Kapitel-  
  Schriftzeichen des Genji monogatori.
  Kapitel 38: Suzumushi (鈴虫, Bell Cricket)
  Der Schauspieler Nakamura Utaemon IV verteidigt sich in der Rolle des
  Fukuoka Mitsugi gegen drei Raufbolde im Kabukistück Ise ondo
  Format: tate-ôban
  Verlag: Iseya Ichibê
  Zensur: gyôji aratame
  Signatur: Ichyûsai Kuniyoshi ga
  Datierung: 1842-45
  Robinson: Kuniyoshi, The Warrior Prints, Serie 45/8


Picture
UTAGAWA KUNIYOSHI (1797–1861)
  Genji kumo ukiyo-e awase – Bilder der vergänglichen Welt im Vergleich zu
  den wolkigen Kapiteln des Genji-Romans. Im oberen Teil jeweils in einer
  Querrolle  ein Gedicht zum Thema der Darstellung und stilisierte Kapitel-  
  Schriftzeichen des Genji monogatori.
  Kapitel 52: Kagerô (Drake Fly)
  Der Schauspieler Ichikawa Danjûrô VIII schreibt in der Rolle des
  Sumo-Ringers Akitsushima an einer langen Schriftrolle in einer Szene
  im Kabukistück Shôbuzuke.
  Format: tate-ôban
  Verlag: Iseya Ichibê
  Zensur: gyôji aratame
  Signatur: Ichyûsai Kuniyoshi ga
  Datierung: 1842-45
  Robinson: Kuniyoshi, The Warrior Prints, Serie 45/8


Picture
UTAGAWA KUNIYOSHI (1797–1861)
  Genji kumo ukiyo-e awase – Bilder der vergänglichen Welt im Vergleich zu
  den wolkigen Kapiteln des Genji-Romans. Im oberen Teil jeweils in einer
  Querrolle  ein Gedicht zum Thema der Darstellung und stilisierte Kapitel-  
  Schriftzeichen des Genji monogatori.
  Kapitel 41: Maboroshi (幻, The Wizard)
  Der böse Zauberer Nikki Danjô Naonori erscheint im Hofgewand in einer
  Rauchwolke
  Format: tate-ôban
  Verlag: Iseya Ichibê
  Zensur: gyôji aratame
  Signatur: Ichyûsai Kuniyoshi ga
  Datierung: 1842-45
  Robinson: Kuniyoshi, The Warrior Prints, Serie 45/8


Picture
UTAGAWA KUNIYOSHI (1797–1861)
  Genji kumo ukiyo-e awase – Bilder der vergänglichen Welt im Vergleich zu
  den wolkigen Kapiteln des Genji-Romans. Im oberen Teil jeweils in einer
  Querrolle  ein Gedicht zum Thema der Darstellung und stilisierte Kapitel-  
  Schriftzeichen des Genji monogatori.
  Kapitel 39: Yûgiri (Evening Mist)
  Der Schauspieler Ichikawa Danjûrô VIII bewältigt in der Rolle des
  Sumo-Ringers Kinugawa Tanizô zwei Angreifer.
  Format: tate-ôban
  Verlag: Iseya Ichibê
  Zensur: gyôji aratame
  Signatur: Ichyûsai Kuniyoshi ga
  Datierung: 1842-45
  Robinson: Kuniyoshi, The Warrior Prints, Serie 45/8


Picture
UTAGAWA KUNIYOSHI (1797–1861)
  Genji kumo ukiyo-e awase – Bilder der vergänglichen Welt im Vergleich zu
  den wolkigen Kapiteln des Genji-Romans. Im oberen Teil jeweils in einer
  Querrolle  ein Gedicht zum Thema der Darstellung und stilisierte Kapitel-  
  Schriftzeichen des Genji monogatori.
  Kapitel 35: Wakana no ge (若菜下, New Herbs, Part II)
  In einer Szene des Kabuki-Stücks Sugawara hält unter einem blühenden
  Kirschbaum Yae, die Ehefrau des Sakura Maru, einen Knüppel hoch.
  Format: tate-ôban
  Verlag: Iseya Ichibê
  Zensur: gyôji aratame
  Signatur: Ichyûsai Kuniyoshi ga
  Datierung: 1842-45
  Robinson: Kuniyoshi, The Warrior Prints, Serie 45/8


Picture
UTAGAWA KUNIYOSHI (1797–1861)
  Genji kumo ukiyo-e awase – Bilder der vergänglichen Welt im Vergleich zu
  den wolkigen Kapiteln des Genji-Romans. Im oberen Teil jeweils in einer
  Querrolle  ein Gedicht zum Thema der Darstellung und stilisierte Kapitel-  
  Schriftzeichen des Genji monogatori.
  Kapitel 27: Kagaribi (篝火, Flares)
  Der Kabuki-Schauspieler Bandô Shuka in der Rolle der Nonne Seigen-ni in
  einem Boot; Eine Szene aus dem Theaterstück Onoe Iwafuji
  Format: tate-ôban
  Verlag: Iseya Ichibê
  Zensur: Mura-Ji (Murataya Jirôbei)
  Signatur: Ichyûsai Kuniyoshi ga
  Datierung: 1842-45
  Robinson: Kuniyoshi, The Warrior Prints, Serie 45/8


Picture
UTAGAWA KUNIYOSHI (1797–1861)
  Genji kumo ukiyo-e awase – Bilder der vergänglichen Welt im Vergleich zu
  den wolkigen Kapiteln des Genji-Romans. Im oberen Teil jeweils in einer
  Querrolle  ein Gedicht zum Thema der Darstellung und stilisierte Kapitel-  
  Schriftzeichen des Genji monogatori.
  Kapitel 44: Takegawa (竹川, Bamboo River)
  Sakingo Ashikaga Yorikane steht, nachdem er gerade die Kurtisane Takao
  ermordet hat, im Mondlicht. Er hält ein Schwert in der einen Hand , aus der
  anderen lässt er zwei Haarbüschel fallen.
  Format: tate-ôban
  Verlag: Iseya Ichibê
  Zensur: gyôji aratame
  Signatur: Ichyûsai Kuniyoshi ga
  Datierung: 1842-45
  Robinson: Kuniyoshi, The Warrior Prints, Serie 45/8


Picture
UTAGAWA KUNIYOSHI (1797–1861)
  Genji kumo ukiyo-e awase – Bilder der vergänglichen Welt im Vergleich zu
  den wolkigen Kapiteln des Genji-Romans. Im oberen Teil jeweils in einer
  Querrolle  ein Gedicht zum Thema der Darstellung und stilisierte Kapitel-  
  Schriftzeichen des Genji monogatori.
  Kapitel 19: Usugumo (薄雲, Wisps of Cloud)
  Die Erdspinne bedroht Sôma Yoshikado (rechts) und Utou Yasukata
  Format: tate-ôban
  Verlag: Iseya Ichibê
  Zensur: Mura-Ji (Murataya Jirôbei)
  Signatur: Ichyûsai Kuniyoshi ga
  Datierung: 1842-45
  Robinson: Kuniyoshi, The Warrior Prints, Serie 45/8


Picture
UTAGAWA KUNIYOSHI (1797–1861)
  Genji kumo ukiyo-e awase – Bilder der vergänglichen Welt im Vergleich zu
  den wolkigen Kapiteln des Genji-Romans. Im oberen Teil jeweils in einer
  Querrolle  ein Gedicht zum Thema der Darstellung und stilisierte Kapitel-  
  Schriftzeichen des Genji monogatori.
  Kapitel 21: Otome (乙女, The Maiden)
  O-Shichi erscheint im Dachvorsprung eines Tempels in der Pose eines
  buddhistischen Engels (tennin)
  Format: tate-ôban
  Verlag: Iseya Ichibê
  Zensur: Mura-Ji (Murataya Jirôbei)
  Signatur: Ichyûsai Kuniyoshi ga
  Datierung: 1842-45
  Robinson: Kuniyoshi, The Warrior Prints, Serie 45/8


Picture
UTAGAWA KUNIYOSHI (1797–1861)
  Genji kumo ukiyo-e awase – Bilder der vergänglichen Welt im Vergleich zu
  den wolkigen Kapiteln des Genji-Romans. Im oberen Teil jeweils in einer
  Querrolle  ein Gedicht zum Thema der Darstellung und stilisierte Kapitel-  
  Schriftzeichen des Genji monogatori.
  Kapitel 22: Tamakazura (玉鬘, Jewel Garland)
  Die Perlentaucherin Tamatori verteidigt das heilige Juwel gegen einen Kraken,
  den sie mit einem Kurzschert unter Wasser abwehrt. Im Hintergrund die Vision
  des Schlosses des Drachengottes
  Format: tate-ôban
  Verlag: Iseya Ichibê
  Zensur: Mura-Ji (Murataya Jirôbei)
  Signatur: Ichyûsai Kuniyoshi ga
  Datierung: 1842-45
  Robinson: Kuniyoshi, The Warrior Prints, Serie 45/8


Picture
UTAGAWA KUNIYOSHI (1797–1861)     
  Ogura nazora-e hyaku-nin isshu – Die Ogura-Anthologie der hundert Dichter
  Blatt 68; Gedicht von Sanjō-in. Szene aus dem Theaterstück Sumidagawa: Hōkai-bō
  steht im Mondlicht auf einer Tempeltreppe und öffnet ein Rollbild, das einen Karpfen zeigt.
  Format: tate-ōban
  Zensur: Hama
  Holzschneider: Fusajirō
  Verlag: Iba-ya Sensaburō
  Signatur: Ichiyosai Kuniyoshi ga
  Datierung: um 1846  


Picture
UTAGAWA KUNIHISA II (1832 - 1891)
  Natsumatsuri tosei kann -  Bild eines Sommerfestes aus der heutigen Zeit
  Der tätowierte Danshichi Kurobei tötet im Streit seinen Schwiegervater
  Gihei, während im Hintergrund die Sommerfestgesellschaft feiert. Dritter Akt
  des Theaterstücks Natsumatsuri („Sommerfest“), das 1855 aufgeführt wurde.
  Format: tate-ôban
  Verlag: Daikoku-ya Kinnosuke
  Holzschneider: Horiko
  Signatur: Kunihisa ga
  Datierung: 5/1859


Picture
TOYOHARA KUNICHIKA (1835-1900)
  Kabuki-Schauspieler in der Rolle eines tätowierten Helden 
  Format: tate-ôban
  Signatur: Kunichika hitsu
  Datierung: um 1860


Picture
TOYOHARA KUNICHIKA (1835-1900)
  
Kabuki-Schauspieler in der Rolle eines tätowierten Helden mit Fächer
  Format: tate-ôban
  Signatur: Kunichika hitsu
  Datierung: um 1860


Picture
UTAGAWA KUNISADA (1786-1865)
  Reichlich tätowierter Kabuki-Schauspieler
  
Format: tate-ôban
  Signatur: Toyokuni ga 
  Datierung: um 1850


Picture
TOYOHARA KUNICHIKA (1835-1900)
  ​mie–Pose eines 
Kabuki-Schauspielers in der Rolle eines tätowierten
  Helden unter einer Brücke
  Format: tate-ôban
  Signatur: Kunichika hitsu
  Datierung: 7/1865



Picture
UTAGAWA KUNIYOSHI (1798-1861)
  Tsûzoku Suikoden gôketsu hyakuhachinin no hitori – Die 108 Helden
  des berühmten Suikoden-Romans
  
Nyûunryû Kôsonshô
  Nyûunryû Kôsonshô ist ein daoistischer Priester mit übernatürlichen Kräften.
  Er beschreibt sich selbst als äußerst talentiert in der Magie, Sturmwinde
  und Regengüsse zu entfachen oder Nebel zu zügeln und auf den Wolken zu
  reiten. Sein Beinamen ‚Wolkendrachen’ verdankt er seinen Fähigkeiten.
  Format: tate-ôban
  Zensur: kiwame
  Verlag: Kagaya Kichibei
  Signatur: Ichiyûsai Kuniyoshi ga
  Datierung: 1828
  [Lit.: Inge Klompmakers: Of Brigands and Bravery, Kuniyoshi’s heroes of
  the Suikoden. S. 60f]
                                                    € 1950.- (reserviert/reserved)


Picture
UTAGAWA KUNISADA (1786-1865)
  Natsu Matsuri Naniwa Kagami – Spiegel des Sommerfestes in Osaka
  Szene aus dem Theaterstück: Danshichi reinigt sich vom Blut seines
​  erschlagenen Schwiegervaters Giheiji
  
Format: tate-ôban
  Signatur: shichi juku-sai Toyokuni hitsu 
  Datierung: 06/1863







  € 750.- (reserved/reserviert)

Picture
UTAGAWA KUNIYOSHI (1798-1861)
  Die 36 Stationen des Kisokaidô
  Station # 4 – Urawa
  Danshichi reinigt sich vom Blut seines erschlagenen Schwiegervaters Giheiji 
​  Format: tate-ôban
  Signatur: Kuniyoshi ga 
  Datierung: 5/1852




  € 850.- (reserved/reserviert)


Picture
PAUL BINNIE (geb. 1967 )    
Ho-o no yume –
Der Traum des Phönix
Format: 49,5 x 36 cm (dai-ôban)
Verlag: Selbstverlag – Binnie
Drucker: Itakura Hidetsugu
Auflage: 1/20
Signatur: Paul Binnie (Bleistift)
Datierung: 2006


Picture
KATSUKAWA SHUN’EI (1762–1819)       
  Der Schauspieler Sawamura Sōjūrō III in einer Rolle im wagoto-Stil („sanfter Stil“)
  Format: hosoban
  Verlag: Harima-ya Shinshichi
  Zensur: kiwame
  Signatur: Shun’ei ga
  Datierung: ca. 1790


Picture
# 6  KATSUKAWA SHUNSHO (1726-1792)
  & KITAO SHIGEMASA (1739-1820)
  Seiro bijin awase sugata kagami – Spiegel schöner Frauen
  aus den Vergnügungsvierteln
  Kurtisanen aus dem Grünen Haus Oebuji
  Format: 2 x hanshibon
  Datierung: 1776


Picture
# 5 KATSUKAWA SHUNSHO (1726-1792)
  & KITAO SHIGEMASA (1739-1820)
  Seiro bijin awase sugata kagami – Spiegel schöner Frauen
  aus den Vergnügungsvierteln
  Kurtisanen aus dem Grünen Haus Oebuji
  Format: 2 x hanshibon
  Datierung: 1776


Picture
# 4  KATSUKAWA SHUNSHO (1726-1792)
  & KITAO SHIGEMASA (1739-1820)
  Seiro bijin awase sugata kagami – Spiegel schöner Frauen
  aus den Vergnügungsvierteln
  Kurtisanen aus dem Grünen Haus Oebuji
  Format: 2 x hanshibon
  Datierung: 1776


Picture
# 3  KATSUKAWA SHUNSHO (1726-1792)
  & KITAO SHIGEMASA (1739-1820)
  Seiro bijin awase sugata kagami – Spiegel schöner Frauen
  aus den Vergnügungsvierteln
  Kurtisanen aus dem Grünen Haus Oebuji
  Format: 2 x hanshibon
  Datierung: 1776


Picture
# 2  KATSUKAWA SHUNSHO (1726-1792)
  & KITAO SHIGEMASA (1739-1820)
  Seiro bijin awase sugata kagami – Spiegel schöner Frauen
  aus den Vergnügungsvierteln
  Kurtisanen aus dem Grünen Haus Oebuji
  Format: 2 x hanshibon
  Datierung: 1776


Picture
# 1  KATSUKAWA SHUNSHO (1726-1792)
  & KITAO SHIGEMASA (1739-1820)
  Seiro bijin awase sugata kagami – Spiegel schöner Frauen
  aus den Vergnügungsvierteln
  Kurtisanen aus dem Grünen Haus Oebuji
  Format: 2 x hanshibon
  Datierung: 1776


Picture
OHARA KOSON (1877 - 1945)  
  Habicht im Schnee
  Format: tate-ôban
  Verlag: Watanabe
  Signatur: Shoson
  Siegel: Shoson
  Datierung: um 1950
  (excellent condition/ausgezeichneter Zustand)


Picture
UTAGAWA KUNISADA (1786-1865) Zwei Schauspieler in Frauenrollen (onnagata)
Format: tate-ôban
Verlag: Sôto
Zensur: aratame
Signatur: Toyokuni ga
Datierung: 5/1860


Picture
  ICHIYÔSAI YOSHITAKI (1841-1899)
  Naniwa Hyakkei no Uchi
 - 100 Ansichten von Naniwa (Osaka)
  Pflaumenblütenbäume im Park
  Format: tate-chuban

  Verlag: Ichiwa und Goyôken
  Signatur: Yoshitaki ga
  Datierung: 1858/60


Picture
HASEGAWA SADANOBU I (1809-1879) 
Miyako meisho no uchi – Berühmte Orte in der Hauptstadt (Kyoto)
Atago-yama no zu – Ansicht des Bergs Atago
Format: yoko-chuban
Verlag: Wataya Kihei-ban
Signatur: Sadanobu ga
Datierung: um 1858


Picture
  UTAGAWA HIROSHIGE (1797-1858)
​  
Ogura nazora-e hyaku-nin isshu - Die Ogura-Anthologie der hundert Dichter
  Blatt 6; Gedicht von Chûnagon Yakamochi. Eine Begegnung zwischen
  Watanabe Genji Tsuna und der Dämonen-Frau Ibaraki.
  Verlag: Iba-ya Sensaburo
  Zensur: Muramatsu
  Signatur: Hiroshige ga

  Datierung: um 1845

Picture
UTAGAWAA HIROSHIGE (1797-1858)
Omi hakkei – Acht Ansichten von Omi
Hira no bosetsu – Abendschnee auf dem Hira-Berg
Format: yoko-chuban
Verlag: Hoeido
Signatur: Hiroshige ga.
Datierung: um 1840

Picture
  UTAGAWAA HIROSHIGE (1797-1858)
  Omi hakkei – Acht Ansichten von Omi
  Karasaki yau – Abendregen in Karasaki
  Format: yoko-chuban
  Verlag: Hoeido
  Signatur: Hiroshige ga
  Siegel: Ichiryusai
  Datierung: um 1840

Picture
UTAGAWA KUNIMARU (1794-1829)
Haru - Frühling
Bijin mit Fächer während der Kirschblüte
Format: tate-ôban
Zensur: kiwame
Signatur: Kunimaro hitsu
Datierung: um 1820


Picture
PAUL BINNIE (geb. 1967 ) 
To Nishiki Bijin Awase – A Collection of Eastern Brocade Beauties
Cho Musubi – Butterfly Bow
Format: 43,5 x 30 cm (dai-ôban)
Verlag: Selbstverlag – Binnie
Drucker: Itakura Hidetsugu
Auflage: artist proof
Signatur: Paul Binnie (Bleistift)
Datierung: Oktober 2005


Picture
UTAGAWA KUNISADA II (1823-1880)
Benkei Tazaemon
Legends of the Dragon Sword and the Thunderbolt of Absolute Truth
Format: tate-ôban
Zensur: aratame
Signatur: Kunisada ga
Datierung: 2/1863


Picture
TOYOHARA KUNICHIKA (1835-1900) 
Tätowierter Schauspieler in einer Frauenrolle (onnagata)
Format: tate-ôban
Zensur: aratame
Signatur: Kunichika hitsu
Datierung: 1864
(Erstausgabe/first edition)


Picture
UTAGAWA KUNIYOSHI (1798-1861) Tsûzoku Suikoden gôketsu hyakuhachinin no hitori - Die 108 Helden des berühmten Suikoden-Romans
Hakujisso Hakushô
Format: tate-ôban
Zensur: kiwame
Verlag: Kagaya Kichibei
Signatur: Ichiyûsai Kuniyoshi ga
Datierung: 1828


Picture
UTAGAWA KUNISADA (1786-1865) Unbenannte Serie mit einem Gedicht des jeweils dargestellten Schauspielers in einer Leiste mit Holzmaserung am rechten Rand

Kabuki-Schauspieler in der Rolle eines tätowierten Helden
Format: tate-ôban
Holzschneider: Chôkô Koizumi Kane (Koizumi Kanegorô)
Signatur: Toyokuni ga
Datierung: 1862
[Erstausgabe mit Blindprägung]

Picture
TOYOHARA KUNICHIKA (1835-1900) Mitate sangokushi - Die Absichten dreier Länder im Vergleich
Zwei Kabuki-Schauspieler in den Rollen Kuubi no Kane mit tätowiertem Oberkörper und Kumonryu no Shinkichi
Format: 2 x ôban (Zwei Blätter eines Triptychons)
Zensur: aratame
Verlag: Tsukuniya Isaburô "Tsunoi"
Signatur: Kunichika hitsu
Datierung: 1862


Picture
UTAGAWA KUNISADA (1786-1865) Ein tätowierter Schauspieler im Zweikampf vor kariertem Hintergrund
Format: 2 x tate-ôban (Diptychon)
Verlag: Ôdaya Takichi Kinrindô
Signatur: Toyokuni ga
Datierung: 6/1858


Picture
UTAGAWA KUNISADA (1786-1865)                                                                            
Tôsei Suikoden – Geschichten von den Helden des Suikoden-Romans
Ein mit einem Hahn und Blättern des Palownia-Baums tätowierter Kabuki-Held. Ein Furcht erregender Schlangenkopf dekoriert seinen Kimono.
Format: tate-ôban
Zensur: aratame
Signatur: konomi ni makasete (nach meinem eigenen Geschmack) Toyokuni ga
Datierung: 1861


Picture
UTAGAWA KUNISADA (1786-1865)                                                                            
Tôsei Suikoden – Geschichten von den Helden des Suikoden-Romans
Ein mit Päonien-Blüten tätowierter Kabuki-Held. Eine Fledermaus ziert seinen Kimono.
Format: tate-ôban
Zensur: aratame
Signatur: konomi ni makasete (nach meinem eigenen Geschmack) Toyokuni ga
Datierung: 1861


Picture
UTAGAWA KUNIYOSHI (1798-1861) Tsûzoku Suikoden gôketsu hyakuhachinin no hitori - Die 108 Helden des berühmten Suikoden-Romans
Sôtôki Sôsen
Format: tate-ôban
Zensur: kiwame
Verlag: Kagaya Kichibei
Signatur: Ichiyûsai Kuniyoshi ga
Datierung: 1828


Picture
SHUNKÔSAI HOKUSHÛ (tätig 1809-1832 in Osaka) Nakamura Utaemon III (Shikan) in der Rolle des tätowierten Danshichi Kurôbê im Theaterstück Natsu matsuri Naniwa kagami. Das vertikal gestreifte Rechteck des gelben Hintergrundmusters ist das Schauspielerwappen von Nakamura Utaemon (1791-1818). Rechts befindet sich ein Kyoka-Gedicht, das mit Shikan signiert ist.
Format: tate-ôban
Verlag: Tenmaya Kihei "Teniki"
Signatur: Shunkôsai Hokushû ga
Datierung: ca. 1818


Picture
UTAGAWA KUNIYOSHI (1798-1861)
Tsûzoku Suikoden gôketsu hyakuhachinin no hitori - Die 108 Helden des berühmten Suikoden-Romans
Kanchikotsuritsu Shuki
Format: tate-ôban
Zensur: kiwame
Verlag: Kagaya Kichibei
Signatur: Ichiyûsai Kuniyoshi ga
Datierung: 1828


Picture
TAISO YOSHITOSHI (1839 - 1892) Biyu Suikoden – Die 50 Helden des Suikoden-Romans
Konjin Chogoro („Gott des Goldes“) aus der Provinz Musashi besaß übermenschliche Kräfte. Er kämpfte mit dem Teufel Konjin, den er bezwang.
Format: tate-chûban
Verlag: Omiya Kyujiro
Zensur: aratame
Signatur: kaisai Yoshitoshi hitsu
                             Siegel: shin
                             Datierung: 1867


Picture
UTAGAWA KUNISADA (1786-1865)
Tätowierter Schauspieler
Format: tate-ôban
Zensur: aratame
Signatur: Toyokuni hitsu
Datierung: 8/1863

(Erstausgabe/first edition)

Picture
www.ukiyo-e-gallery.de

​hannspeter.kunz@t-online.de

Picture