Japonistische Einladungskarte zum 50. Geburtstag
Farbholzschnitt
Price: 180.-
Farbholzschnitt
Price: 180.-

HORST JANSSEN (1929–1995)
Kopie nach einem Surimono von Yoshiaki
'Sehen + gesehen werden
gefressen werden
+ oder gehen
fs Sächle
am 15 10 71
17:15
n Yoshiaki'
Hokusai's Spaziergang Nr. 53
Price: 360.-
Kopie nach einem Surimono von Yoshiaki
'Sehen + gesehen werden
gefressen werden
+ oder gehen
fs Sächle
am 15 10 71
17:15
n Yoshiaki'
Hokusai's Spaziergang Nr. 53
Price: 360.-
Unbekannter Künstler (2. Hälfte des 19. Jahrhunderts)

Parklandschaft mit Geishas vor der Kulisse des Fuji
Kreppdruck - chirimen-e
Format: 58 x 40,5 cm
Datierung: um 1890
Van Gogh besaß diese Darstellung und benutzte sie als dekorativen Hintergrund in seinen Gemälden Selbstporträt mit japanischem Druck und Oiran.
Chirimen-e: Um die Holzschnitte für den Export wertvoller erscheinen zu lassen, wurden gegen Ende des 19. Jahrhunderts Drucke so lange gefaltet und geklopft, bis sie etwa um die Hälfte geschrumpft waren, aber nun wie Kreppseidenmalerei aussahen. Dieses ungewöhnlich großformatige Exemplar besteht aus zwei Teilen, die ursprünglich jeweils mehr als doppelt so groß waren wie das herkömmliche ôban-Format.
[Catalogue of the Van Gogh Museum's collection of Japanese prints, 1991, S. 18, Fig. 11.]
sold/verkauft
Kreppdruck - chirimen-e
Format: 58 x 40,5 cm
Datierung: um 1890
Van Gogh besaß diese Darstellung und benutzte sie als dekorativen Hintergrund in seinen Gemälden Selbstporträt mit japanischem Druck und Oiran.
Chirimen-e: Um die Holzschnitte für den Export wertvoller erscheinen zu lassen, wurden gegen Ende des 19. Jahrhunderts Drucke so lange gefaltet und geklopft, bis sie etwa um die Hälfte geschrumpft waren, aber nun wie Kreppseidenmalerei aussahen. Dieses ungewöhnlich großformatige Exemplar besteht aus zwei Teilen, die ursprünglich jeweils mehr als doppelt so groß waren wie das herkömmliche ôban-Format.
[Catalogue of the Van Gogh Museum's collection of Japanese prints, 1991, S. 18, Fig. 11.]
sold/verkauft

UTAGAWA KUNISADA (1786-1865)
Chûshingura e-kyôdai, Jûichidame – Parodie auf den 11. Akt des Chushingura-Romans, in dem Moronao in seinem Anwesen zum Selbstmord aufgefordert wird. Die Szene wird in der Parodie als 'Kitzelszene' unter Bediensteten wiedergegeben.
Format: tate-ôban
Verlag: Moriya Jihei
Zensur: aratame
Signatur: Toyokuni ga
Datierung: 1859
[Catalogue of the Van Gogh Museum's collection of Japanese prints, 1991, p 269]
Price € 550.-
(Blindprägung/karazuri)
Chûshingura e-kyôdai, Jûichidame – Parodie auf den 11. Akt des Chushingura-Romans, in dem Moronao in seinem Anwesen zum Selbstmord aufgefordert wird. Die Szene wird in der Parodie als 'Kitzelszene' unter Bediensteten wiedergegeben.
Format: tate-ôban
Verlag: Moriya Jihei
Zensur: aratame
Signatur: Toyokuni ga
Datierung: 1859
[Catalogue of the Van Gogh Museum's collection of Japanese prints, 1991, p 269]
Price € 550.-
(Blindprägung/karazuri)

UTAGAWA KUNISADA (1786-1865)
Am Gartenzaun/At the gate
Format: tate-ôban
Verlag: Yamamotoya Heikichi (Eikyûdô)
Zensur: Kinugasa und Watanabe
Signatur: Ichiyôsai Toyokuni ga
Datierung: um 1850
[Catalogue of the Van Gogh Museum's collection of Japanese prints, 1991, p 205]
sold/verkauft
Am Gartenzaun/At the gate
Format: tate-ôban
Verlag: Yamamotoya Heikichi (Eikyûdô)
Zensur: Kinugasa und Watanabe
Signatur: Ichiyôsai Toyokuni ga
Datierung: um 1850
[Catalogue of the Van Gogh Museum's collection of Japanese prints, 1991, p 205]
sold/verkauft

UTAGAWA YOSHIIKU (1833-1904)
Tokaido no uchi – Ansichten entlang der Tokaido-Straße
Zwei junge Frauen in einem Boot sammeln Seetang. Im Hintergrund liegt ein modernes Dampfschiff vor Anker.
In der Kartusche ist der Kannon-Tempel von Samezu (Samezu Kannon) abgebildet.
Format: tate-ôban
Verlag: Yoshuya
Zensur: aratame
Signatur: Ikkeisai Yoshiiku ga
Datierung: 7/1863
[Catalogue of the Van Gogh Museum's collection of Japanese prints, 1991, p 266]
verkauft/sold
Das interessante Blatt verbindet Ost und West: Im Vordergrund ernten anmutige Japanerinnen Seetang, Samezu Kannon)im hochgezogenen Hintergrund ankert ein amerikanisches Dampfschiff. Auch die formale Gestaltung bedient sich eines kontrastiven Grundprinzips. Amorphe Seetang-Flächen sind fast willkürlich im Bild verteilt, während geometrische Kartuschen die Schrift- und Bildeinsätze markieren. Das Boot, in dem die beiden Frauen sitzen, durchtrennt und festigt den unteren Bildraum. Die Bewegung des Betrachterblicks führt im Zickzack von rechts unten nach links oben zum Einsatzbild. Schließlich bilden die ornamentalen Kleidungsstücke der beiden Frauen einen symmetrischen Gegensatz zur flächenhaften Dominanz der Naturelemente in der Landschaft. Selbst der Seetang ist ornamental in die dunkle Fläche gearbeitet und erinnert in diesem Duktus an Van Goghs "Strichmanier". Daraus läßt sich vielleicht auch seine Vorliebe für dieses Blatt erklären, die zum Erwerb für seine Sammlung geführt hat.
Tokaido no uchi – Ansichten entlang der Tokaido-Straße
Zwei junge Frauen in einem Boot sammeln Seetang. Im Hintergrund liegt ein modernes Dampfschiff vor Anker.
In der Kartusche ist der Kannon-Tempel von Samezu (Samezu Kannon) abgebildet.
Format: tate-ôban
Verlag: Yoshuya
Zensur: aratame
Signatur: Ikkeisai Yoshiiku ga
Datierung: 7/1863
[Catalogue of the Van Gogh Museum's collection of Japanese prints, 1991, p 266]
verkauft/sold
Das interessante Blatt verbindet Ost und West: Im Vordergrund ernten anmutige Japanerinnen Seetang, Samezu Kannon)im hochgezogenen Hintergrund ankert ein amerikanisches Dampfschiff. Auch die formale Gestaltung bedient sich eines kontrastiven Grundprinzips. Amorphe Seetang-Flächen sind fast willkürlich im Bild verteilt, während geometrische Kartuschen die Schrift- und Bildeinsätze markieren. Das Boot, in dem die beiden Frauen sitzen, durchtrennt und festigt den unteren Bildraum. Die Bewegung des Betrachterblicks führt im Zickzack von rechts unten nach links oben zum Einsatzbild. Schließlich bilden die ornamentalen Kleidungsstücke der beiden Frauen einen symmetrischen Gegensatz zur flächenhaften Dominanz der Naturelemente in der Landschaft. Selbst der Seetang ist ornamental in die dunkle Fläche gearbeitet und erinnert in diesem Duktus an Van Goghs "Strichmanier". Daraus läßt sich vielleicht auch seine Vorliebe für dieses Blatt erklären, die zum Erwerb für seine Sammlung geführt hat.

UTAGAWA KUNIYOSHI (1797-1861)
Der Kabukischauspieler Ichimura Uzaemon XII in der Rolle der Prinzessin Yaegaki. Das Dekor seines Kimonos besteht aus attraktiven Kalligraphie-Zeichen, vermischt mit einem Paulownia Blattmuster. In der Farbholzschittsammlung von Maurice Denis befand sich ein gleiches Exemplar dieser Auflage.
Format: tate-ôban
Zensur: Yoshimura
Verlag: Minatoya Kohei
Signatur: Ichiyusai Kuniyoshi ga
Datierung: 1848
[Vgl.: Monet, Gauguin, van Gogh ... Inspiration Japan. Katalog Museum Folkwang 2014, S. 278]
Price € 320.-
Der Kabukischauspieler Ichimura Uzaemon XII in der Rolle der Prinzessin Yaegaki. Das Dekor seines Kimonos besteht aus attraktiven Kalligraphie-Zeichen, vermischt mit einem Paulownia Blattmuster. In der Farbholzschittsammlung von Maurice Denis befand sich ein gleiches Exemplar dieser Auflage.
Format: tate-ôban
Zensur: Yoshimura
Verlag: Minatoya Kohei
Signatur: Ichiyusai Kuniyoshi ga
Datierung: 1848
[Vgl.: Monet, Gauguin, van Gogh ... Inspiration Japan. Katalog Museum Folkwang 2014, S. 278]
Price € 320.-