Ukiyo-e-Gallery Hannspeter Kunz
  • Gallery 1
    • Sekka
    • Ohara Koson
    • Hiroshige
    • bijin
    • Sukenobu
    • Osaka
    • kabuki-e/giga-e
    • Hokusai
    • tattoo/ghosts/demons
    • Kunichika
    • musha-e
    • Kuniyoshi
    • shin hanga
    • sumo
    • Yoshitoshi
    • shikishiban
    • Löwentanz/Feste/Spiele
    • musical instruments
  • Gallery 2
    • Japonisme
    • Kakemono-e/Edo's fire fighters
    • Shunga
    • Chikanobu
    • surimono
    • seppuku
    • Prince Genji
    • Berufe/Crafts
    • less than € 100/unter € 100
    • Ogata Gekkô
    • kacho-e/Kono Bairei
    • Buchseiten/book plates
    • Zeichnungen/drawings
    • Druckstock/woodblock/katagami
    • Vintage-Photos
    • Kyôsai drawings/Zeichnungen
    • dolls/Puppenbilder
  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Archiv 1/archive 1
  • Archiv 2/archive 2
  • archive 3/Archiv 3
  • Non-clickable Page
  • Kakemono-e/Edo's fire fighters
Picture
  OHARA KOSON (1877 - 1945)  
  Eine Schnepfe im Regen
  Format: ô-tanzaku
  Signatur: Koson
  Siegel: Koson
  Datierung: um 1925-30


Picture
  OHARA KOSON (1877 - 1945)  
  Eine Schnepfe auf Nahrungssuche im Uferbereich
  Format: ô-tanzaku
  Verlag: Daikokuya
  Signatur: Koson
  Siegel: Koson
  Datierung: um 1925-30


Picture
  OHARA KOSON (1877 - 1945)
  Teichhuhn im seichten Wasser neben einer Irisblüte
  Format: ô-tanzaku
  Verlag: Watanabe Shôsaburo
  Signatur: Shôson
  Siegel: Shôson
  Datierung: um 1925-30


Picture
  OHARA KOSON (1877 - 1945)  
  Ein Seidenschwanz auf einem Pflaumenblütenast im Winter
  Format: ô-tanzaku
  Verlag: Daikokuya
  Signatur: Koson
  Siegel: Koson
  Datierung: um 1910


Picture
  OHARA KOSON (1877 - 1945)  
  Sechs Strandläufer auf einem felsigen Ufer
  Format: ô-tanzaku
  Verlag: Daikokuya
  Signatur: Koson
  Siegel: Koson
  Datierung: um 1925-30


Picture
  OHARA KOSON (1877 - 1945)
  Zwei Gänse; eine beugt sich vor.
  Format: shikishiban
  Verlag: Watanabe Shôsaburo
  Signatur: Koson
  Datierung: um 1930

Picture
OHARA KOSON (1877–1945)
 Fledermäuse im Vollmondlicht.
 Format: ô-tanzaku
 Verlag: Watanabe                                                       
 Signatur: Koson
 Siegel: Koson
 Datierung: um 1910
 (Vgl.: Crows, Cranes & Camellias. The Natural World of Ohara Koson Nr. 135)

Picture
OHARA KOSON (1877–1945)
 Adler mit ausgebreiteten Flügeln
 Format: ô-tanzaku
 Verlag: Daikokuya                                                      
 Signatur: Koson
 Siegel: Koson
 Datierung: um 1910

 (Vgl.: Crows, Cranes & Camellias. The Natural World of Ohara Koson Nr. 68)

Picture
  OHARA KOSON (1877–1945)
  Frosch und Kaulquappen
  Format: ô-tanzaku
  Verlag: Daikokuya                                                      
  Siegel: Koson
  Datierung: um 1910

  (Vgl.: Crows, Cranes & Camellias. The Natural World of Ohara Koson Nr. 94)

Picture
UTAGAWA TOYOKUNI II (1777-1835) Der Schauspieler Onoe Kikugoro in der Rolle eines Samurai mit Schirm
Format: tate-ôban
Zensur: kiwame

Verlag: Yamamoto-ya Heikichi
Signatur: Toyokuni ga
Datierung:  um 1825


Picture
SHUNSHO, KATSUKAWA (1726-1792)
Schauspieler in der Rolle eines Höflings

Format: hosoban
Siegel: Shunsho
Datierung: um 1780

Picture
KATSUKAWA SHUNSHÔ (1726-1792)
Ehon butai ôgi – Bilderbuch von Theaterfächern
Der Schauspieler Arashi Ihachi in einer Rolle mit einem Steckenpferd
Das Schauspielerfächerbuch wurde zusammen mit Ippitsusai Bunchô herausgegeben und gilt als das erste farbige Holzschnittbuch.
Drucktechnik: nishiki-e (Vielfarbendruck)
Format: hanshi-bon 25 x 15 cm (schwarze Umrißlinie)
Siegel: Shunsho
Datierung: 1770



Picture
  UTAGAWA KUNISADA (1786–1865)                                                                            
  Tôkaido gojusan tsugi no uchi – Die 53 Stationen der Ostmeerstraße
  Im Vordergrund ein Schauspielerportät vor der Landschaft der
  letzten Poststation Kyoto.
  Format: tate-ôban
  Verlag: Izutsuya Shôkichi
  Signatur: Toyokuni ga
  Datierung: 1852


Picture
  UTAGAWA KUNISADA (1786–1865)
  Szenen in einem Grünen Haus über zwei Stockwerke
  Format: tate-ôban
  Zensur: kiwame
  Signatur: Kôchôrô Kunisada ga
  Datierung: 1831


Picture
UTAGAWA HIROSHIGE (1797 - 1858)
Tôkaidô gojûsan-tsugi - Die 53 Stationen der Ostmeerstraße (Reishô Tôkaidô)
Maisaka (Station 30) – Am Strand des Imagiri-Golfes beladen Schiffer zwei Boote, von denen man nur die Masten sieht. Ein reisender steht wartend neben seinem Diener, der ein großes Bündel und ein Paket an einem Trageholz trägt. Hinter einer kiefernbestandenen Insel erheben sich die schroffen Berge von Maisaka.
Format: yoko-ôban
Verlag: Marusei
Zensur: Mera und Watanabe
Signatur: Hiroshige ga
                                                                                         Datierung: um 1852


Picture
  UTAGAWA HIROSHIGE (1797-1858)
  Fuji Sanjurokkei – 36 Ansichten des Fuji
  Hakone no Kosu – Der See in Hakone
  Format: tate-ôban
  Verlag: Tsutaya Kichizo
  Signatur: Hiroshige hitsu
  Datierung: 1858


Picture
  UTAGAWA HIROSHIGE (1797-1858)
  Gojusan tsugi meisho zue – 53 Ansichten der Tokaido-Straße
  Goyu
  Format: tate-ôban
  Verlag: Tsutaya Kichizo
  Signatur: Hiroshige hitsu
  Datierung: 7/1855


Picture
# 3 
 UTAGAWA KUNISADA II (1823 - 1880)
 Kurtisane mit kamuro
 Format: tate-ôban
 Zensur: aratame
 Verlag: Ise-ya Rihei
 Signatur: Ichiyûsai Kunisada hitsu.
 Datierung: um 1866


Picture
SADAMASU II (tätig in Osaka 1848-1850)Okubi-e (Groß-Kopf-Bild) eines Kabuki-Schauspielers 
Format: tate-chuban
Signatur: Sadamasu (in einem lang gezogenen Toshidama-Ring)
Datierung: um 1849
[Luxusausgabe mit Lackanreibung, Metalldruck und Blindprägung - delux edition]

​

Picture
HIROSADA (tätig in Osaka 1819 - 1863) 
Chûkô jûnishi no uchi – Loyalität und Treue zu den 12 Tierkreiszeichen
tori – Hahn
Format: tate-chûban
Signatur: Hirosada
Datierung: 1849
(Luxusausgabe)

Picture
HIROSADA (tätig in Osaka 1819 - 1863) 
Chûkô jûnishi no uchi – Loyalität und Treue zu den 12 Tierkreiszeichen
inu – Hund
Format: tate-chûban
Signatur: Hirosada
Datierung: 1849
(Luxusausgabe)

Picture
HIROSADA (tätig in Osaka 1819 - 1863) 
  Lampion-Bild  
​  Format: tate-chûban
  Signatur: Hirosada
  Datierung: um 1850
  (Luxusausgabe)

Picture
 GOCHOTEI SADAMASU I (tätig: 1832–1858)
  Arashi Tokusaburô III als Iwagawa Jirôkichi im Theaterstück Sekitori Senryo Nobori
  im Onishi Theater in Osaka
​  Format: tate-chuban
  Signatur: Sadamasu ga
  Datierung: 8/1839

Picture
GOCHOTEI SADAMASU I (tätig: 1832–1858)
  Kataoka Ichizô I als Tetsugadake im Theaterstück Sekitori Senryo Nobori
  im Onishi Theater in Osaka
​  Format: tate-chuban
  Signatur: Sadamasu ga

  Datierung: 8/1839

Picture
GOCHOTEI SADAMASU I (tätig: 1832–1858)
  Zwei Schauspieler in ihren Rollen im Schneetreiben
​  Format: tate-chuban
  Signatur: Sadamasu ga
  Datierung: um 1848

Picture
HIROSADA (tätig in Osaka 1819 - 1863) 
Schauspieler in erregter Pose mit wehenden Haaren
Format: tate-chûban
Signatur: Hirosada
Datierung: um 1850
Luxusausgabe

Picture
GÔSOTEI SADANOBU I (1809-1879)
  Kabukischauspieler in der Rolle eines Kriegshelden
​  
Format: tate-chuban

  Signatur: Sadanobu
  Datierung: um 1850
  Luxusausgabe mit Metalldruck

​

Picture
GÔSOTEI SADANOBU I (1809-1879)
Schauspieler in der Rolle eines nachdenklichen Samurai
Format: chuban
Signatur: Sadanobu
Datierung: um 1850
Luxusausgabe mit Metalldruck

​

Picture
​KUNISHIGE (1847-1855)
Schauspieler in der Rolle eines rot geschminkten Bösewichts
Format: chuban
Signatur: Kunishige
Datierung: um 1850
​

Picture
 HIROSADA (tätig in Osaka 1819 - 1863) 
  Kabul-Schauspieler in der Rolle eines Bogenschützen
  Format: tate-chûban
  Signatur: Hirosada
  Datierung: um 1850
  Luxusausgabe

Picture
UTAGAWA HIROSHIGE (1797 - 1858)Gojusan tsugi meisho zu-e - Ansichten berühmter Orte der 53 Stationen
Okabe
Utsu-no-yama, Tsuta-no-hosomichi – Der Usu-Berg und der Tsuta-Pfad
Format: tate-ôban
Zensur: Aratame
Verlag: Tsuta-ya Kichizô
Signatur: Hiroshige fude
Datierung: 7/1855

Picture
UTAGAWA HIROSHIGE (1797 - 1858)Zwei schwimmende Enten zwischen Riedgras

Kamo naki ya                            A duck calls softly;
kaze fukishiwamu                      a breeze starts ripples moving
mizu no omo                              over the water.


Format: mittleres tanzaku
Verlag: Kawaguchi Shôzô
Signatur: Hiroshige hitsu
Künstlersiegel: Yûsai
Datierung: um 1830
[Lit.: George Braziller: Hiroshige, Birds and Flowers. Abb. 38]

​

Picture
UTAGAWA HIROSHIGE (1797 - 1858)Rokuju yoshu meisho zue - Berühmte Ansichten aus mehr als sechzig Provinzen
Mimasaka yamabushidani - Die Yamabushi-Schlucht in der Provinz Mimasaka (46)
Format: tate-ôban
Verlag: Echizenya Heisaburo
Plattenschneider: Horitake
Signatur: Hiroshige hitsu
Datierung: 12/1853

Picture
PUTAGAWA HIROSHIGE (1797 - 1858)                                                                
 Meisho Edo hyakkei - 100 Ansichten von Edo
 Kônodai tonegawa fûkei – Der Fluss Tone und der Gänseberg
 Format: tate-ôban
 Signatur: Hiroshige ga
 Datierung: 5/1856

Picture
UTAGAWA HIROSHIGE (1797 - 1858)                                                                
  Kyoto meisho  - Berühmte Ansichten von Kyoto
  Tadasugawara no yudashi –  Abendschauer in Tadasugawara
  Format: yoko-ôban
  Verlag: Eisende
  Signatur: Hiroshige ga

  Datierung: um 1834

Picture
TOSHI YOSHIDA (1911–1996)
From the Ryogoku Bridge
Serie: Yoru no Tokyo – Tokyo at Night
Format: tate-chuban
Signatur: Toshi Yoshida (Bleistift); Siegel: Yoshida
Jikoku – (Druckplatten) selbst geschnitten
Datierung: 1939

Picture
TOSHI YOSHIDA (1911-1996)                                                                               
Yodo River
Format: chuban
Signatur in Bleistift: Toshi Yoshida
Siegel: Yoshida
Datierung: um 1942

Picture
TOSHI YOSHIDA (1911-1996)
Sinjuku
Format: tate-chuban
Signatur: in Bleistift: Toshi Yoshida
Siegel: Yoshida
Datierung: 1938

Picture
TAKAHASI HIROAKI (1871 - 1945)
  Die fünfstöckige Pagode
  Format: ô-tanzaku
  Siegel: Shotei
  Datierung: ca. 1930

Picture
TAKAHASI HIROAKI (1871 - 1945)
  Katsushika – Der Wasser-Gott bei Katsushika
  Format: ô-tanzaku
  Siegel: Shotei
  Datierung: 1924-1927

Picture
TSUCHIYA KOITSU (1870-1949)
Yabashi no Kihan – In den Hafen Yabashi heimkehrendes Fischerboot im Abendrot
Format: tate-ôban
Verlag: Watanabe (
6 mm Rundsiegel)
Signatur: Koitsu
Siegel: Shinsei
Datierung: 1945-49
[Lit.: The New Wave, S. 110 ]

Picture
SHIRÔ KASAMATSU (1898-1991)
Kinokunizaka tsuyu – Der Kinokuni-Hang in der Regenzeit
Format: tate ôban
Verlag: Watanabe Shôsaburô (6 mm Rundsiegel)
Signatur: Shirô
Siegel: Shi
Datierung: 1945-49

Picture
UTAGAWA HIROSHIGE (1797 - 1858)
​
Rokuju yoshu meisho zue - Berühmte Ansichten aus mehr als sechzig Provinzen
Sanuki zôzusan embô - Der Elefanten-Kopf-Berg in der Provinz Sanuki (56)
Format: tate-ôban
Verlag: Echizenya Heisaburo

Plattenschneider: Horitake
Signatur: Hiroshige hitsu
Datierung: 9/1855


Picture
UTAGAWA HIROSHIGE (1797 - 1858)Tôkaidô gojûsantsugi no uchi - Die 53 Stationen der Ostmeerstraße (Hoeidô Tokaido)
Fuchû abekawa - Der Abe Fluss bei Fuchû (20)
Format: yoko-ôban 
Verlag: Hoeido
Signatur: Hiroshige ga 
Datierung: 1833


Picture
UTAGAWA HIROSHIGE (1797 - 1858)
Rokuju yoshu meisho zue - Berühmte Ansichten aus mehr als sechzig Provinzen Shimotsuke, Nikkôsan, Urami no taki - Der Urami-Wasserfall am Berg Nikko
Format: tate-ôban
Verlag: Koshimuraya Heisuke
Plattenschneider: Yokogawa
Signatur: Hiroshige hitsu
Datierung: 6/1853


Picture
UTAGAWA HIROSHIGE (1797 - 1858)
Fuji Sanjurokkei - 36 Ansichten des Berges Fuji
Sagamigawa - Der Fluss Sagami
Format: tate-ôban
Verlag: Tsutaya Kichizo
Signatur: Hiroshige ga
Datierung: 4/1858

Picture
ICHIRYUSAI HIROSHIGE II (1829  1869)
Shokoku Meisho hyakkei - 100 berühmte Plätze in den Provinzen
Regen in Tatsuguchi in der Provinz Bizen
Format: tate-ôban
Verlag: Uoei
Signatur: Hiroshige ga
Datierung: 1860

Picture
UTAGAWA HIROSHIGE (1797 - 1858)
Rokuju yoshu meisho zue - Berühmte Ansichten aus mehr als sechzig Provinzen
Edo, Asakusa no ichi - Edo, der Asakusa-Jahrmarkt
Format: tate-ôban
Verlag: Koshimuraya Heisuke
Plattenschneider: Hori Shosen

Zensur: Fuku / Muramatsu
Signatur: Hiroshige hitsu
Datierung: 6/1853

Picture
UTAGAWA HIROSHIGE (1797 - 1858)
Meisho Edo hyakkei - 100 Ansichten von Edo
Susaki, Shinagawa – Susaki und Shinagawa
Format: tate-ôban
Signatur: Hiroshige ga
Datierung: 4/1856

Picture
UTAGAWA HIROSHIGE (1797 - 1858)                                                                
Meisho Edo hyakkei - 100 Ansichten von Edo
Odemmachô gofukuten – Der Kleiderladen in Odemmachô
Format: tate-ôban
Signatur: Hiroshige ga
Datierung: 7/1858

Picture
UTAGAWA HIROSHIGE (1797 - 1858)                                                                
 Meisho Edo hyakkei - 100 Ansichten von Edo
 Onagigawa gohonmatsu – Die fünfstämmige Pinie am Fluss Onagi
 Format: tate-ôban
 Signatur: Hiroshige ga
 Datierung: 7/1856


Picture
UTAGAWA HIROSHIGE (1797 - 1858)                                                                
 Meisho Edo hyakkei - 100 Ansichten von Edo
 Sujichigai yatsukôji – Die acht Straßen und Sujichigai
 Format: tate-ôban
 Signatur: Hiroshige ga
 Datierung: 11/1857 

Picture
  GENGYO (1817 – 1880)
  Deckblatt zur Serie Meisho Edo hyakkei - 100 Ansichten von Edo
  Format: tate-ôban
  Datierung: 1858

Picture
KIKUGAWA EIZAN (1787 - 1867)
Eine Geisha ist mit einem Schirm unterwegs und hält ihr Kopftuch mit den Zähnen fest.
Format: kakemono (2 x ôban)
Signatur: Eizan hitsu
Datierung: um 1830


Picture
KEISAI EISEN (1790-1848)                                                                                                 
Junge Frau unter einem Sonnenschirm vor einer in Blau gedruckten Hafenszene
Aizuri-e (Blaudruck mit Gelb, Rot und Grün)
Format: tate-ôban
Zensur: kiwame
Verlag: Wakasaya Yoichi
Signatur: Keisai Eisen ga
Datierung: um 1830   

Picture
  UTAGAWA KUNISADA (1786-1865)                                                                             
  Eine Kurtisane mit ihren beiden kamuro beim Spaziergang. Ihr Kimono ist
  auf raffinierte Weise mit Bildern aus Ôtsu (36,2) dekoriert. Zum Repertoire der
  Souvenier-Bilder für die Pilger auf der Tokaido-Straße gehören auch der
  junge Adlige mit dem Falken (takajô) und das Teufelchen, das sich
  als Bettelmönch verkleidet hat (oni no nenbutsu).
  Format: tate-ôban
  Zensur: kiwame
  Verlag: Nishimuraya Yohachi
  Signatur: Gototei Kunisada ga
  Datierung: ca. 1820

​

Picture
  KEISAI EISEN (1790-1848)                                  
  Eine junge Frau zündet eine Stehlampe an
  Format: tate-ôban
  Zensur: kiwame
  Verlag: Wakasa-ya Gingoro
  Signatur: Keisai Eisen ga
  Datierung: um 1830 ​

Picture
UTAGAWA KUNIYASU (1794 - 1832)
Keisei mitate hakkei – Kurtisanen verglichen mit acht Ansichten
Yamato hakkei, Akashi no ura – Acht Ansichten von Japan, die Bucht Akashi
Die Kurtisane Takanoo aus dem Haus Sugata-Ebiya
Format: tate-ôban
Verlag: Matsumura-ya Yahei
Zensur: Kiwame
Signatur: Ippôsai Kuniyasu ga
Datierung: ca 1820

Picture
UTAGAWA KUNISADA (1786-1865)
​
Kinsei Suikoden - Ein moderner Held aus dem Suikoden-Roman
Format: tate-ôban
Verlag: Iseya Kanekichi

Zensur: aratame
Signatur: Toyokuni ga
Datierung:  6/1861

Picture
  UTAGAWA KUNISADA (1786-1865)
  Der Schauspieler Iwai Kumesaburô in Abwehrhaltung in der Rolle einer
  Frau (onnagata)
  Format: tate-ôban
  Zensur: kiwame
  Verlag: Yamamoto-ya Heikichi
  Signatur: Gototei Kunisada ga
  Datierung: um 1830

Picture

Picture
TOYOHARA KUNICHIKA (1835-1900)
  Szene aus einem Kabukistück von 1898
​  
Format: tate-ôban
  Signatur: Kunichika hitsu
  Datierung: 1898

Picture

Picture

Picture

Picture

Picture

Picture






Utagawa Kunisada II (Kunimasa III, Toyokuni IV) (1823–1880)
Actor Seki Sanjûrô III as Komiyama Ittôta, aus der Serie Hakkenden inu no sôshi no chi – Das Buch über die Helden, die Acht Hunde genannt werden
Format: tate-ôban
Verlag: Tsutaya Kichizô (Kôeidô)
Holzschneider: Tsuge Shôjirô (Hori Shôji)
Zensur: Kinugasa, Murata
Signatur: Kunisada ga,  in der Toshidama-Kartusche
Datierung: 1852 (Kaei 5), 12th month .

Picture
  KATSUKAWA SHUN’EI (1762–1819)       
  Der Schauspieler Ichikawa Komazō III in der Rolle eines Fährmannes
  Format: hosoban
  Signatur: Shun’ei ga
  Datierung: ca. 1790
.

Picture
UTAGAWA HIROSHIGE (1797-1858) und UTAGAWA KUNISADA (1786-1865)Sôhitsu gojûsan tsugi – Die 53 Stationen von zwei Pinseln gemalt
Eines der besten Beispiele der Zusammenarbeit zwischen Hiroshige und Kunisada. Im oberen Teil der Darstellungen befindet sich jeweils Hiroshiges Landschaft, darunter Personendarstellungen von Kunisada, die sich auf Gebräuche oder Geschehnisse der Poststationen beziehen.
Format: tate-ôban
Verlag: Maruya Kyûshirô
Signaturen: Hiroshige ga und Toyokuni ga
Datierung: zwischen 1854 und 1857
[Lit.: Hiroshige and the Utagawa School. Rijksmuseum Amsterdam 1984, S. 101f]



Picture
MIZUNO TOSHIKATA (1866–1908)
Sanjûroku kasen – 36 elegante Schönheiten
Yuagari, Kansei koro fujin – Nach dem Bad: eine Frau aus der Kansei-Zeit (1789–1801)
Format: tate-ôban
Verlag: Akiyama Buemon
Signatur: Toshikata
Datierung: 1893 (Meiji 26)
[Erstausgabe mit Blindprägung: Karazuri]

Picture
MIZUNO TOSHIKATA (1866–1908)
Sanjûroku kasen – 36 elegante Schönheiten
Hanan, Bunsei koro fujin – Kirschblütenbetrachtung: Frauen aus der Busei-Zeit (1818–30)
Format: tate-ôban
Verlag: Akiyama Buemon
Signatur: Toshikata
Datierung: 1893 (Meiji 26)
[Erstausgabe mit Blindprägung, Glanzdruck und Farbabschattung: Karazuri, Tsuyazuri und Fukibokashi]

Picture
KIKUGAWA SENCHÔ (Schüler von Eisen, tätig 1830-50)
Tosei gonin bijo – Fünf Schönheiten unserer Zei
Karigane Bunshishi  - Eine junge Frau denkt unter einem Regenschirm an Bunshishi, einen der fünf Räuber-Helden (Gonin Otoko). Sie ist wie ihr Held und dessen Gefährten ganz in Blau gekleidet.
Aizuri-e (Blaudruck)
Format: tate-ôban
Zensur: kiwame
Signatur: Teisai Senchô
Datierung: um 1830

Picture
KIKUGAWA EIZAN (1787 - 1867)
Eine bijin mit einem Liebesbrief steht neben einer Lampe.
Format: kakemono (2 x ôban)
Signatur: Kikugawa Eizan hitsu
Datierung: um 1830


Picture
KEISAI EISEN (1790-1848)
Geisha mit aufgespanntem Schirm

Format: kakemono (2 x ôban)
Zensur: kiwame
Signatur: Keisai Eisen hitsu
Datierung: um 1830

Picture
UTAGAWA TOYOKUNI I (1769 - 1825)                                                                        
Shin Yoshiwara sakura no keshiki – Kirschblüte in Shin-Yoshiwara
Nakanô-chô, die Hauptalle in Shin-Yoshiwara, dem von der Regierung lizensierten Vergnügungsviertel: Kurtisanen mit Gefolge; Geishas mit Musikinstrumenten in schwarzen Lackkästen; junge Kunden und belustigte Fußgänger, die die Kamuro (Mädchen, die sich auf den Beruf  als Kurtisane vorbereiten) belästigen; Delikatessen werden samt Tisch herbei getragen.
Format: 5x tate-ôban; Pentaptychon (37,9 x 127,5 cm)
Verlag: Yamatoya Kyubei
Zensur: kiwame
Signatur: Toyokuni ga
Datierung: um 1811–14
(Lit.: Japanische Holzschnitte aus dem Nationalmuseum Krakau. Nr. 70)
Picture
KOBAYASHI KIYOCHIKA (1847-1915)
Hana moyo - Blumenmuster
Eine Schönheit aus der Manji-Zeit (1658-61)
Format: Triptychon ( 3 x tate-ôban)
Verlag: Takegawa Seikichi
Signatur: Kiyochika ga 
Datierung: Meiji 29 (1896)



Picture
KOBAYASHI KIYOCHIKA (1847-1915) 
Hana moyo - Blumenmuster
Eine Schönheit aus der Tempo-Zeit (1830-44)
Format: Triptychon ( 3 x tate-ôban)
Verlag: Kokkeido
Signatur: Kiyochika ga 
Datierung: Meiji 29 (1896)

Picture
 KIKUGAWA SENCHÔ (tätig: 1830–1850)
   Ukiyo no kage-e – Schattenbilder aus der vorbei fließenden Welt
   Bijin bei der Morgentoilette vor einem Fenster mit Schattenrissen 
   Format: tate-ôban
   Zensur: kiwame
   Verlag: Kawaguchiya Shôzô
   Signatur: Teisai ga
   Datierung: um 1830

Picture
 KITAGAWA UTAMARO  (1753-1806)                                                                           
  Sakiwake kotoba no hana - Sprachblüten verschiedener Schattierungen
  Der Serientitel bezieht sich auf die beigefügten Texte im Dialekt des
  Yoshiwara-Viertels (arinsu). Hier wird das Selbstgespräch einer Ehefrau mit
  ihrem Kind in einem Geschäft in Edo wiedergegeben. Die Thematik des
  Genrebildes war offensichtlich nicht nur auf die bildliche Ebene begrenzt,
  wodurch die Verwandtschaft zum Comic Strip des 20. Jhs. augenscheinlich wird.
  Format: tate-ôban
  Verlag: Yamamura
  Signatur: Utamaro hitsu
  Datierung: 1802

Picture
KEISAI EISEN (1790-1848)
Keisei Dôchû Sugoroku - Kurtisanen und die 53 Stationen des Tôkaidô
Kurtisane mit koto Instrument
Format: tate-ôban
Zensur: kiwame
Verlag: Tsuta-ya Kichizô
Signatur: Keisai Eisen hitsu

Datierung: um 1830

Picture
SEKKATEI HOKUSHU (tätig 1809-1832 in Osaka)
Der Schauspieler Nakamura Utaemon III (Shikan) in der Rolle des Ishikawa Goemon
im Theaterstück Kinoshita kage hazama kassen, das 1826 im Naka-Theater
aufgeführt wurde. 

Format: tate-ôban (36,5 x 24,8 cm)
Signatur: Shunkôsai Hokushû ga
Datierung: 1826
​
(Lit.: Kabuki Heroes on the Osaka Stage 1780-1830, S. 247)

Picture
SEKKATEI HOKUSHU (tätig 1809-1832 in Osaka)
Fächerbild des Schauspielers Ichikawa Ebijûro III 
Format: tate-ôban  
Signatur: Shunkôsai Hokushû ga
Künstlersiegel: Hokushû
Datierung: 1825
​
(Vgl. Lit.: Kabuki Heroes on the Osaka Stage 1780-1830, S. 250 ff)

Picture
SEKKATEI HOKUSHU (tätig 1809-1832 in Osaka)
Der Schauspieler Nakamura Utaemon III (Shikan) bei seiner Abschiedsvorstellung in der Rolle des Kunagai no Jirô Naozane im Theaterstück Ichinotani futaba gunki, das 1825 im Kado-Theater aufgeführt wurde. 
Format: tate-ôban (36,5 x 24,4 cm)
Verlag: Hon’ya Seishichi
Signatur: Shunkôsai Hokushû ga
Künstlersiegel: Hokushû
Datierung: 1825
(Lit.: Kabuki Heroes on the Osaka Stage 1780-1830, S. 251)




Picture
NISHIKAWA SUKENOBU (1671-1750)
Hyakunin Jorô Shinasadame - Kritische Studien von 100 Frauen
Teehausküche
Format: 2 x hanchi-bon (Doppelbuchseite)
Verlag: Hachimonjiya Hachizaemon
Datierung: 1723

Picture
NISHIKAWA SUKENOBU (1671-1750)
Hyakunin Jorô Shinasadame - Kritische Studien von 100 Frauen
Trauerszene
Format: 2 x hanchi-bon (Doppelbuchseite)
Verlag: Hachimonjiya Hachizaemon
Datierung: 1723

Picture
NISHIKAWA SUKENOBU (1671-1750)
Hyakunin Jorô Shinasadame - Kritische Studien von 100 Frauen
Reismehlherstellung
Format: 2 x hanchi-bon (Doppelbuchseite)
Verlag: Hachimonjiya Hachizaemon
Datierung: 1723
​

Picture
www.ukiyo-e-gallery.de

​hannspeter.kunz@t-online.de

Picture